Düngung / Nährstoffmanagement

Wir sind Ihr Experte in Sachen organische Wirtschaftsdünger

Wir bieten Ihnen als Agrarunternehmen nachhaltige Nährstoffkonzepte für Ihren Düngebedarf.

Alles aus einer Hand

Ob Sie einen Nähstoffüberschuss haben oder organische Dünger für Ihre landwirtschaftliche Fläche benötigen. Mit unserer Güllebörse sind wir in Sachen Nährstoffmanagement und Düngung Ihr landwirtschaftlicher Partner.

Worauf kommt es bei der Düngung an?

Exakte Düngeplanung

Auf den passenden Dünger und die richtige Menge kommt es an.

Detaillierte Stoffstrombilanz

Alle auf einem Betreib eingehenden und ausgehenden Nährstoffe müssen berücksichtigt werden.

Gewinnbringender Kreislauf

Sind alle Komponenten aufeinander abgestimmt wird der bestmögliche Ertrag erzielt.

Düngebesdarfermittlung

Worauf kommt es bei der Düngebedarfsermittlung an?

Neben ausreichend Wasser benötigen Pflanzen für ihre Entwicklung Spurenelemente und Nährstoffe um kraftvoll wachsen zu können. Eine ausreichende, an den Nährstoffbedarf angepasste Versorgung des Grün- und Ackerlands mit Düngemitteln ist daher unverzichtbar.

Zu den im Grün- und Ackerland eingesetzten organischen Wirtschaftsdüngern gehören vor allem Gülle, separierte Gülle (fest und flüssig), Mist und Kompost. Diese Düngemittel sind reich an Nährstoffen (wie z.B. Stickstoff, Phosphat und Kalium) zudem beinhalten sie wichtige Spurenelemente ( wie bspw. Kupfer und Zink) und sind somit der optimale Dünger für landwirtschaftliche Flächen.

Wieviel auf den eigenen landwirtschaftlichen Flächen von diesem Dünger ausgebracht werden darf regelt sich nach den gesetzlichen Grundlagen des Düngesetzes (DüG) und die dazugehörigen Verordnungen. Düngemittel, wie organischer Dünger, dürfen laut Gesetzgeber nur nach guter fachlicher Praxis angewendet werden. Die Düngemittel müssen nach Art, Menge und Zeit an den Nährstoffbedarf der Pflanze und des Bodens ausgerichtet sein, dies gibt der Gesetzgeber mit seiner Düngeverordnung (DüV) maßgeblich vor.

All diese Anforderungen müssen mit dem tatsächlichen Ertragsniveau berücksichtigt werden. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Düngebedarfsermittlung.

Stoffstrombilanz / Nährstoffbilanz

Worauf kommt es bei der Stoffstrombilanzierung an?

Alle Betriebe mit mehr als 50 Großvieheinheiten (GV) oder mit mehr als 30 Hektar (ha) landwirtschaftlicher Nutzfläche bei einer Besatzdicht von je mehr als 2,5 GV/ha

Alle Betriebe mit mehr als 750 kg N Wirtschaftsdüngeraufnahme während des Bezugszeitraums im Bezugszeiraums

BGA (Biogasanlagen), welche in Zusammenhang mit einem Betrieb stehen, der sich für die Stoffstrombilanz verpflichtet bzw. wenn WSD (Wirtschaftsdünger) aus diesem Betrieb oder WSD  außerhalb dieses Betriebes der BGA zugeführt wird

Nährstoffzufuhr und Nährstoffabgabe:

Alle Stoffströme, welche in einem landwirtschaftlichen Betrieb hineingehen und alle Stoffströme, welche von dem landwirtschaftlichen Betrieb wieder hinausgehen, müssen bei einer Stoffstrombilanzierung dokumentiert und bewertet werden. 

Berücksichtigt werden die zu- und abgeführten Stoffströme der Nährstoffe Stickstoff (N) und Phosphor (P2O5). 

Gerne unterstützen wir Sie bei der Aufstellung der Stoffstrombilanz um für Sie den bestmöglichen Gewinn zu erzielen. 

Berater - Dienstleister - Vermittler

Agrarunternehmen Bernd Bösing

Kontaktieren Sie uns

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Düngeplanung und erstellen gemeinsam mit Ihnen ein nachhaltiges Konzept für Ihren Düngebedarf. Nehmen Sie gerne direkten Kontakt mit unserem Fachberatern auf oder stellen Sie Ihre unverbindliche Anfrage über unser Kontaktformular.

Unsere erfahrenen Mitarbeiter werden sich sodann in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen und beraten Sie gern persönlich zu Ihren Fragen rund um die Landwirtschaft und Ihren persönlichen Bedarf.

Selbstverständlich werden all Ihre Anfragen und Mitteilungen diskret behandelt.

*Pflichtfeld